
ENISA SPEIDEL
Craniosacral Therapeutin
Seit 2006 bin ich als Craniosacral-Therapeutin tätig und habe mich seit 2015 auf Traumaarbeit und das Polyvagale System spezialisiert. Mit Professionalität und Herzensliebe gestalte ich meine Sitzungen, um gemeinsam Ihre Selbstregulationskräfte zu entdecken. Jeder Mensch ist einzigartig, und ich begleite Sie achtsam in einem liebevollen und sicheren Rahmen auf Ihrem individuellen Heilungsweg.
Meine Praxis bietet einen geschützten Raum, in dem Sie sich sicher und geborgen fühlen können. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Ihrem inneren Gleichgewicht und Wohlbefinden beschreiten.
Jetzt anrufen

BEHANDLUNGEN

Craniosacral Therapie
Die Craniosacral Therapie ist eine sanfte und dennoch tiefgehende manuelle Behandlungsmethode, die sich auf das craniosacrale System konzentriert – das Netzwerk aus Schädel (Cranium), Wirbelsäule und Kreuzbein (Sacrum). Diese Therapie unterstützt die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers, indem sie Blockaden löst, das Nervensystem beruhigt und die Selbstregulationskräfte aktiviert. Sie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, darunter:
Kopfschmerzen und Migräne
Kieferverspannungen und Zähneknirschen
Rückenschmerzen und Verspannungen
Stress und Erschöpfung
Schmerzen nach Unfällen oder Operationen
BERUFSERFAHRUNG
2002-2006
Ausbildung für Craniosacrale Praktizierende bei Daniel Agustoni im Sphinx-Craniosacral-Institut Basel, Kinderkurse bei Joachim Lichtenberg und Jacqueline Schneider
seit 2013
Ausbildung in Cranio und Traumaarbeit und Polyvagale Theorie bei Jacqueline Schneider,
jährliche Weiterbildungen in CS-Therepie und Traumaarbeit und Polyvagale Praxis
2014 und 2016
Kinderkurse bei Joachim Lichtenberg und Jaqueline Schneider
seit 2020
KomplementärTherapeutin mit Branchenzertifikat OdA KT
seit 2022
Zertifikat für CS Therapie an den Augen
2023
Weiterbildung bei Raja Selvam Trauma, Bindung und Entwiklung in Zürich
2024
Ausbildung für Integrale somatische Psychologie bei Raja Selvam in Wien
seit 2025
ISP Zertifikat als Praktizierende
Verbandszugehörigkeiten
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
